scheuchen

scheuchen

* * *

scheu|chen ['ʃɔy̮çn̩] <tr.; hat:
verjagen, irgendwohin treiben:
er scheuchte die Katze vom Sofa, auf die Straße.
Syn.: hetzen, jagen, treiben, verscheuchen, vertreiben.
Zus.: fortscheuchen, hinausscheuchen, hinunterscheuchen, hochscheuchen, wegscheuchen.

* * *

scheu|chen 〈V. tr.; hatjagen, treiben, wegjagen ● Hühner aus dem Garten \scheuchen; die Katze vom Tisch \scheuchen; Fliegen von der Suppe \scheuchen [<mhd. schiuhen „scheu machen, verjagen“; → scheuen, Scheuche]

* * *

scheu|chen <sw. V.; hat [identisch mit scheuen (Fortbildung des mhd. Hauchlauts)]:
1. durch Gebärden, [drohende] Zurufe jagen (3), treiben:
die Fliegen aus dem Zimmer s.;
Ü der Regen scheuchte die Urlauber ins Hotel.
2. (ugs.) veranlassen, sich an einen bestimmten Ort o. Ä. zu begeben, sich von einem bestimmten Ort wegzubegeben:
jmdn. an die Arbeit s.;
die Kinder aus dem Bett s.
3. (ugs.) (bes. im Rahmen einer Ausbildung o. Ä.) [in schikanöser Weise] herumkommandieren, zu höchster Anstrengung antreiben:
sich nicht s. lassen.

* * *

scheu|chen <sw. V.; hat [identisch mit ↑scheuen (Fortbildung des mhd. Hauchlauts)]: 1. durch Gebärden, [drohende] Zurufe ↑jagen (3), treiben: die Fliegen vom Käse, aus dem Zimmer s.; flügelschlagend mit ihren langen Armen, scheuchte sie das Federvieh zum Brunnen (H. Mann, Stadt 9); Ü der Regen scheuchte die Urlauber ins Hotel; die Flammen ... scheuchten die Dunkelheit in die Ecken des Raumes (A. Zweig, Claudia 122). 2. (ugs.) veranlassen, sich an einen bestimmten Ort o. Ä. zu begeben, sich von einem bestimmten Ort wegzubegeben: jmdn. zum Arzt, an die Arbeit s.; die Kinder aus dem Bett, in die Schule s.; ein stattlicher Herr ... empfing den Unterbuchhalter würdig, scheuchte Scharen von Sekretärinnen aus seinem Büro (Dürrenmatt, Grieche 41). 3. (ugs.) (bes. im Rahmen einer Ausbildung o. Ä.) [in schikanöser Weise] herumkommandieren, zu höchster Anstrengung antreiben: sich nicht s. lassen; In der letzten Zeit hat uns unser Trainer ziemlich gescheucht (elan 12, 1979, 14); sie braucht immer jemanden, der sie scheucht (durch Mahnungen o. Ä. antreibt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheuchen — Scheuchen, verb. reg. act. scheuen machen, d.i. durch Erregung dunkler Begriffe von einem Übel in die Flucht treiben; am häufigsten von Thieren. Abraham scheuchte das Gevögel davon, Mos. 15, 11. Daß Herden daselbst weiden, die niemand scheuche,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scheuchen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. schiuhen, schiuwen Stammwort. Gehört zu scheuen und sollte eigentlich ein Kausativum (oder ein Faktitivum zu scheu) sein, doch hat es nicht die dafür vorauszusetzende Form. Vielleicht hat das Verbum mit transitivem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scheuchen — »verjagen, vertreiben«: Das mit »scheuen« (vgl. ↑ scheu) identische Verb hat den mhd. Hauchlaut fortgebildet und ist schriftsprachlich jetzt nur noch transitiv. Das Substantiv Scheuche (meist in der Zusammensetzung »Vogelscheuche«, ↑ Vogel) steht …   Das Herkunftswörterbuch

  • scheuchen — V. (Aufbaustufe) etw. durch drohende Gebärden und Rufen zum Wegfliegen oder Weggehen veranlassen Synonyme: fortscheuchen, verscheuchen, vertreiben, wegscheuchen Beispiele: Er scheuchte die Fliegen vom Obst. Bauern scheuchten die Vögel von den… …   Extremes Deutsch

  • scheuchen — scheu·chen; scheuchte, hat gescheucht; [Vt] 1 ein Tier (irgendwohin) scheuchen mit lautem Rufen oder kräftigen Bewegungen einem Tier Angst machen (damit es flieht) ≈ (ver)treiben: Wespen vom Kuchen scheuchen 2 jemanden scheuchen jemandem befehlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • scheuchen — 1. abhalten, abwehren, austreiben, davonjagen, fernhalten, fortjagen, fortscheuchen, forttreiben, hetzen, in die Flucht schlagen, jagen, treiben, verjagen, verscheuchen, vertreiben, wegjagen, wegscheuchen, wegtreiben; (schweiz.): heimzünden; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scheuchen — scheuchentr 1.jnimLaufschrittüberdenKasernenhofoderdasÜbungsgeländehetzen;jnstreng,schikanösdrillen.ÜbertragenvomHund,derdasWildscheucht.Sold1914bisheute. 2.jnantreiben;jmArbeitauferlegen.Studundsportl1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • scheuchen — scheuche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • scheuchen — scheu|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Scheuchen — 1. Dat schûg t doch, säd de Scheper, un härr n dôdigen Hund in n Sack. – Schlingmann, 1218; Hoefer, 898. Schugt = scheuchet, macht scheu, nämlich den Wolf. 2. Wer scheucht das Wild von Saat und Feld, dem wird es kosten grosses Geld …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”